Ein Hagelschaden am Auto kann schnell hohe Kosten verursachen. Glücklicherweise sind solche Schäden oft durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt. Doch was genau bedeutet das, und worauf sollten Fahrzeughalter achten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Teilkasko Hagelschaden.

Was ist ein Hagelschaden?

Hagelschäden entstehen, wenn Hagelkörner während eines Unwetters auf das Fahrzeug prallen und Dellen, Beulen oder Kratzer verursachen. Besonders häufig betroffen sind Dächer, Motorhauben, Kotflügel und Fenster. Die Schäden können optisch stark auffallen und den Wert des Fahrzeugs mindern.

Teilkaskoversicherung – was ist das?

Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung zur Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch bestimmte Gefahren verursacht werden – darunter Naturgewalten wie Hagel, Sturm, Blitzschlag, Überschwemmung, Glasbruch und Wildunfälle.

Hagelschaden in der Teilkasko

Ein Hagelschaden fällt klar unter die von der Teilkasko abgedeckten Naturgefahren. Das bedeutet, wenn Ihr Auto durch Hagel beschädigt wird, übernimmt die Versicherung die Reparaturkosten oder zahlt im Totalschadenfall den Wiederbeschaffungswert. Wichtig ist dabei:

  • Schaden unverzüglich melden: Nach einem Hagelunwetter sollten Sie den Schaden schnell bei Ihrer Versicherung anzeigen.
  • Beweismaterial sammeln: Fotos vom Schaden, Zeugenaussagen oder Wetterberichte können hilfreich sein.
  • Gutachten erstellen lassen: Die Versicherung schickt meist einen Gutachter, der den Schaden bewertet.

Selbstbeteiligung und Kosten

Viele Teilkasko-Tarife beinhalten eine Selbstbeteiligung, die der Versicherte im Schadensfall selbst zahlen muss. Üblicherweise liegt diese zwischen 150 und 300 Euro. Prüfen Sie Ihren Vertrag, um zu wissen, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung ist.

Wann zahlt die Teilkasko nicht?

Die Teilkasko übernimmt keine Schäden, wenn diese durch unsachgemäße Handhabung oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Außerdem sind Lackschäden, die nicht eindeutig durch Hagel verursacht wurden, oft ausgeschlossen. Auch Folgeschäden, etwa durch nicht reparierte Hagelschäden, werden meist nicht erstattet.

Fazit

Die Teilkaskoversicherung bietet eine wichtige Absicherung gegen Hagelschäden am Auto. Gerade in Regionen mit häufigen Gewittern und Hagelstürmen lohnt sich dieser Schutz. Wer rechtzeitig handelt, den Schaden sorgfältig dokumentiert und die Bedingungen seines Versicherungsvertrags kennt, kann teure Reparaturen vermeiden und das Fahrzeug schnell wieder instandsetzen lassen.